80 Jahre Kriegsende: Deutsch-tschechische Projekte im Überblick

Nie wieder Krieg, nie wieder Nationalsozialismus, nie wieder Holocaust! Dieses Credo gewinnt angesichts der gegenwärtigen Konflikte in der Welt erneut an Aktualität. Um arlamierenden Tendenzen wie zunehmendem Rechtsextremismus und Populismus, wachsendem Antisemitismus und steigender Fremdenfeindlichkeit entgegenzuwirken, haben wir unser Thema des Jahres 2025 ausgerufen: Wie sagt man heute never again?
Die Veranstaltungen und Projekte, die der Zukunftsfonds zum 80. Jahrestag des Kriegsendes unterstützt oder initiiert, finden Sie unten – einfach den Kalender aufklicken!
März
Austauschprogramm Brno – Gerabronn und das Thema des Jahres 2025 Wie sagt man heute never again?, März 2025 Brünn, Mai 2025 Gerabronn
Schulaustausch
Zwei achttägige Schülertreffen mit Sprachanimation, Besichtigungs- und Freizeitprogramm.
Web: www.skolskykomplex.cz, gymnasium-gerabronn.de
Projektpartner: PORG Brno – gymnázium, základní škola a mateřská škola, o.p.s, Gymnasium Gerabronn
Deutsch-tschechische Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg – Wie kann man sich besser verhalten, 17.–21. 3., Ústí nad Labem (Aussig)
Schulaustausch
Fünftägiges Schülertreffen zum Jahresthema 2025.
Web: www.gymjat.cz, igsff.de
Projektpartner: Gymnázium, Ústí nad Labem, Jateční ulice, IGS Franzsches Feld
Wie sagt man heute „never again“? Man sagt es gemeinsam, 20.–25. 3., Theresienstadt, Prag
Schulaustausch
6-tägige Begegnung zum Jahresthema 2025 in Theresienstadt und Prag mit 15 deutschen und 15 tschechischen Schülern.
Web: pragkontakt.cz, halle.de
Projektpartner: Pragkontakt, z.s., Stadt Halle (Saale)
Im Freiwilligen Dienst gegen Antisemitismus, 31. 3. – 4. 4., Theresienstadt, Prag
Freiwilligentreffen
6-tägige Begegnung von 12 tschechischen Studierenden und 24 deutschen Freiwilligen in Theresienstadt und Prag.
Web: www.ev-freiwilligendienste-hessen.de, pragkontakt.cz
Projektpartner: Evangelische Freiwilligendienste Diakonie Hessen, Pragkontakt, z.s.
Begegnen, erinnern, handeln, 31. 3. – 4. 4., Hersbruck
Schulaustausch
Treffen von Schülern aus Partnerschulen, Exkursionen in das einstige KZ Hersbruck sowie Vorbereitung und Aufführung einer Theatervorstellung.
Web: gymnasium-hersbruck.de, www.gjj.cz
Projektpartner: Paul-Pfinzing-Gymnasium, Gymnázium Josefa Jungmanna Litoměřice
April
Heirat mit einem Soldaten in deutscher Uniform. Geschichten von tschechoslowakischen und deutsch-norwegischen Paaren, April 2025, Prag, Kiel
Uni-Seminare und Ausstellung
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG
Deutsch-tschechische Uni-Seminare, zwei Begegnungen von Germanistikstudierenden mit einer Ausstellung und Webseite.
Web: nordic.ff.cuni.cz, www.uni-kiel.de
Projektpartner: Institut für germanische Studien, Philosophische Fakultät der Karlsuniversität, Universität Kiel
Brücken des Verstehens. Gemeinsame Auseinandersetzung mit dem Zweiten Weltkrieg aus tschechischer und deutscher Sicht, April Znojmo, September Geislingen
Schulaustausch
Zwei fünftägige Schülertreffen mit gemeinsamen Workshops und Exkursionen zum Jahresthema 2025.
Web: www.gymzn.cz, www.hegy.de
Projektpartner: Gymnázium Dr. Karla Polesného, Helfenstein-Gymnasium/Michelberg-Gymnasium Geislingen
Nie wieder Krieg!, 1.–10. 4., Backnang, Prag
Schulaustausch
Zwei je 4-tägige Begegnungen von 12 tschechischen und 8 deutschen Teilnehmern in Prag und Backnang.
Web: moerikeschule-backnang.de, kladska.cz
Projektpartner: Mörikeschule GMS, ZŠ Kladská
Deutsch-tschechische Jugendaustausch: „Gemeinsam nach vorne blicken: 80 Jahre Kriegsende und deutsch-tschechische Verständigung“, 5.–9. 4. 2025, Helmstedt
7-tägige Begegnung von 26 tschechischen und 22 deutschen Jugendlichen zum Jahresthema 2025.
Web: pbh-hvhs.de, cmgpv.cz
Projektpartner: Politische Bildungsstätte Helmstedt e.V., Cyrilometodějské gymnázium, MŠ a MŠ v Prostějově
Nie wieder!, 6.–11. 4. Beroun, 19.–24. 10. Altötting
Schulaustausch
Zwei sechstägige Schülertreffen von Partnerschulen in Altötting und Beroun mit Ausrichtung auf dasThema des Jahres 2025.
Web: oaspgsberoun.cz, fos-bos-altoetting.de
Projektpartner: Obchodní akademie, Střední pedagogická škola aJazyková škola s p. s. j. z, Beroun, Berufliche Oberschule Salzach-Inn Staatliche FOS/BOS Altötting
Mut und Empathie – drei mutige Männer, April, September, Prag, Roudnice nad Labem
Schulaustausch
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG
Zwei 3-tägige Begegnungen von 15 deutschen und 7 tschechischen Kindern in Roudnice und Prag zum Jahresthema 2025. Einrichtung eines Lehrpfads und einer Ausstellung.
Web: femancipation.com, schkola.de
Projektpartner: Femancipation, z.s., Schkola gGmbH
Fußball Camp; Geschichte – Projekt „Holocaust“ 1945–2025, 24.–27. 4. 2025, Ostrava, Auschwitz
Fußballturnier
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG
Eine einzigartige Verbindung von Sport und Geschichte beim deutsch-tschechischen Jugendfußballturnier.
Web: dtfs.de/cs
Projektpartner: Deutsch-tschechische Fußballschule e.V., FOTBAL BEZ HRANIC Česko-německá fotbalová škola
Hartmannsdorf-Postelberger Schulpartnerschaft 2025: Extrem zusammen gegen Extremismus, 28.–30. 4. und weitere Termine, Hartmannsdorf, Chemnitz, Postoloprty
Schulaustausch
Gemeinsame Begegnungen und Aktivitäten insbesondere für 8. und 9. Klassen zweier Partnerschulen.
Web: www.tegw.de, www.zspostoloprty.cz
Projektpartner: Trägerverein Europäisches Gymnasium Waldenburg e.V., Základní škola Postoloprty
Mai
KRIEG, FREIHEIT, KUNST – Ein künstlerischer Dialog über die Bedeutung, nicht zu vergessen und dieselben Fehler nicht zu wiederholen, Mai 2025 (tbc), Wunsiedel
Kultur
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG
Schaffung und Installation von Kunstwerken vierer tschechischer Künstler in Wunsiedel mit Gedenkakt zum Jahrestag des Kriegsendes.
Web: www.sculptureline.cz, buergerforum-wunsiedel.de
Projektpartner: SCULPTURE LINE s.r.o., Bürgerforum Wunsiedel e. V.
Herausgabe des Erzählbandes Sudetenland. Das verlorene Paradies, Mai 2025 (tbc), Brünn
Kultur, Literatur
Tschechische Herausgabe von Erzählungen namhafter tschechischer Autoren, die das Thema „Sudetenland“ literarisch bearbeiten.
Projektpartner: Nakladatelství Host
Fluss der Hoffnung, 7.–9.5., Theresienstadt, Litoměřice, Ústí nad Labem (Aussig), Děčín, Kamenický Šenov
Partnerschaft von Gemeinden
Dreitägiges Programm für Mitglieder von Partnervereinen aus Rheinbach und Kamenický Šenov mit einem Besuch von Orten entlang der Elbe, die Zeugen der Ereignisse des Zweiten Weltkriegs waren.
Projektpartner: Spolek přátel Rheinbachu z. s., Verein „Freunde und Partner von Kamenický Šenov / Steinschenau und Umgebung e. V.“
„Nie wieder!“ Eine Wanderausstellung der Partnerkommunen Berlin-Neukölln, Prag 5, Ústí nad Orlicí und Horní Čermná, 8. 5. und weitere Termine, Berlin-Neukölln, Prag 5, Ústí nad Orlicí und Horní Čermná
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG
Ausstellung zu Orten und Zeugnissen des NS-Unrechts in den Partnergemeinden Berlin-Neukölln, Ústí nad Orlicí und Horní Čermná.
Web: komed-ev.de, www.ustinadorlici.cz
Projektpartner: Soziokultureller Förderverein für Kommunikations- und Medienarbeit KoMed e.V., Městský úřad Ústi nad Orlici
Ausstellung Narrativ 1945 – Begleitprogramm und deutschsprachige Version des Ausstellungsprojekts,
8. 5. und weitere Termine, Česká Lípa, Zittau
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG
Ausstellung über den Wandel der historischen Wahrnehmung von Ereignissen in Verbindung mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in der Region um Česká Lípa und der gesamten Tschechoslowakei von 1945 bis in die Gegenwart.
Web: www.muzeumcl.cz, www.hillerschevilla.de
Projektpartner: Vlastivědné muzeum a galerie v České Lípě, p. o., Hillersche Villa – Soziokultur im Dreiländereck
Gemeinsam mit Freunden, 8.–15. 5., Liberec, Augsburg
Jugendtreffen
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG
Einwöchiges Treffen von Mitgliedern zweier Jugend-Bigbands aus den Partnerstädten Liberec und Augsburg mit gemeinsamen Proben, Konzerten und Aktivitäten zu unserem Thema des Jahres 2025.
Web: zusliberec.cz, st-stephan.de
Projektpartner: Základní umělecká škola Liberec, Gymnasium bei St. Stephan
Grammophon für Schulen, 13. 5. und weitere Termine, Prag, Nürnberg
Kultur, Theater
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG
Einstudieren des Theaterstücks „Grammophon“ mit anschließenden Aufführungen in Tschechien und in Deutschland.
Web: divadloma.cz, www.nevatim.de
Projektpartner: Divadlo MA, Jewish Agency for Israel – Nevatim Programm
XIV. Arbeitstreffen der LektorInnen des Tschechischen als Fremdsprache an den Universitäten im deutschsprachigen Raum – Mai 2025, 14.–17. 5., Brünn
Sprachausbildung
Dreitägige Tagung mit Vorträgen und Workshops in Brünn.
Web: www.muni.cz, www.slavistik.uni-freiburg.de
Projektpartner: Masarykova univerzita v Brně, Albert-Ludwig-Universität Freiburg, Slavisches Seminar
Erinnerung ohne Grenzen: Ein deutsch-tschechischer Dialog, 15.–18. 5., Berlin
Jugendtreffen
Dritägige Begegnung von jungen Europaentusiasten in Berlin.
Web: jef-bb.de, jef.eu/nationalsection/jef-check-republic
Projektpartner: Junge Europäische Föderalist:innen Berlin-Brandenburg e.V., Mladí Evropané – JEF CZ, z. s.
Musik international – geprobt und gespielt, 16.–18. 5., Kamenz
Kultur, Musik
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG
Wir sind ein Teil von unserem Europa, wir stehen zusammen. Wir musizieren gemeinsam. Musik verbindet die Welt. Eine miteinander verbundene Welt sichert Frieden. Viertäggiges Musikcamp in Kamenz mit Musikern und Orchestern aus Deutschland, Tschechien und der Ukraine.
Web: www.ostsachsen-wechselt.de, zuschlumec.cz
Projektpartner: Ostsachsen wechselt, ZUŠ Chlumec nad Cidlinou
Veröffentlichung des historischen Comics Dunkles Korn mit begleitender Studie, 17. 5., Prag
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG
Tschechische Herausgabe eines historischen Comic über Ereignisse an der Schwedischen Schance bei Přerov im Juni 1945.
Das Buch wird auf dem Weltbuchfestival in Prag am 17. Mai um 11 Uhr in der Karel Čapek-Halle vorgestellt.
Web: temneobili.upol.cz
Projektpartner: Palacký Universität Olmütz
Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Deutsch-tschechische Geschichte in Dresden erleben, 26.–27. 5., Dresden
Schulaustausch
Zweitägige Begegnung von 17 tschechischen und 28 deutschen Schülern in Dresden zum Jahresthema 2025.
Web: kreuzgymnasium.de, spgsfuturum.cz
Projektpartner: Stiftung Evangelisches Kreuzgymnasium Dresden, Střední pedagogická škola Futurum, s.r.o.
Meeting Brno, 29. 5. – 8. 6., Brünn
Kultur
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG
80 Jahre seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Vertreibung der Deutschen aus Brünn. Das Festival „Meeting Brno“ reflektiert diese historischen Jahrestage im Kontext der aktuellen globalen Herausforderungen.
Vom Zukunftsfonds geförderte Programmpunkte:
BRÜNN AN EINEM TISCH: Nachbarschaftsfest, 30. 5. 2025, Mendlovo náměstí
TSCHECHISCH-DEUTSCHE MESSE: Original-Musikstück, 30. 5. 2025, Basilika der Himmelfahrt der Jungfrau Maria
VERSÖHNUNGSMARSCH: Marsch aus Pohrlitz nach Brünn, 31. 5., Pohořelice-Brno
DEUTSCHE BRÜNNER PERSÖNLICHKEITEN AUS SECHS JAHRHUNDERTEN: Ausstellung, 31. 5, Mendels Gewächshaus im Augustinerkloster
GEDENKEN AN DIE OPFER VON 1939: Gedenkakt, 1. 6., Kaunic Hallen
Web: www.meetingbrno.cz, ackermann-gemeinde.de
Projektpartner: Meeting Brno z.s., Ackermann Gemeinde e. V.
Weggehen und Ankommen: So sagt man heute Never Again!, 29. 5., Dechow
Begegnung von Partnerorganisationen, Kultur
Viertägiges Treffen von Mitgliedern zweier Partnervereine aus Liberec (Ostašov) und Dechow mit gemeinsamen Workshops zum Entwurf einer vom Werk Ernst Barlachs inspirierten Skulpturengruppe zum Thema Krieg, Weggehen und Ankommen.
Projektpartner: Förderverein der Gemeinde zu Dechow e.V., Spolek přítel Ostašova
Už nikdy více! | Nie wieder!, 19. 5., Prag
Konzert
Festkonzert für Überlebende der NS-Verfolgung
Projektpartner: Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Prag, Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds, Nadační fond obětem holocaustu, Živá paměť
Juni
Zukunft durch Erinnerung – Jugend in Dachau, 1.–5. 6., Dachau
Jugendtreffen
Eine 5-tägige Begegnung von 15 deutschen und 15 tschechischen Jugendlichen in Dachau zum Jahresthema 2025.
Web: oberschule.weinauschule.de, zsnavybezku.cz
Projektpartner: Oberschule an der Weinau, ZŠ Na Výběžku Liberec
Erinnerung verbindet: Deutsch-Tschechische Jugend im Dialog über Vergangenheit und Zukunft, 1.–6. 6., Prag
Schulaustausch
6-tägiges Begegnung von 10 deutschen und 10 tschechischen Schülern mit Debattentraining zur Fragen der Erinnerungskultur.
Web: www.gymnasium-lappersdorf.de, www.dsp-praha.org
Projektpartner: Gymnasium Lappersdorf, Deutsche Schule Prag
Mit Musik gemeinsam für Toleranz und Verständnis, 29. 6. – 6. 7., Colditz
Begegnung von Kinderchören
Einwöchiges Musiktreffen von Mitgliedern eines Kinderchors aus Havířov und eines Jugendorchesters aus Leipzig mit gemeinsamer Einstudierung eines Konzerts und Aktivitäten zu unserem Thema des Jahres 2025.
Web: zakovska-havirov.cz, www.praetoriusleipzig.de
Projektpartner: ZŠ Žákovská Havířov, Jugendmusziergruppe „Michael Praetorius“
Never again entscheiden wir und jeden Tag, Juni Mělník, September Pirna
Schulaustausch
Zwei je 4-tägige Begegnungen in Pirna und Mělnik mit je 20 deutschen und tschechischen Schülerinnen und Schülern zum Jahresthema 2025.
Web: www.schillergymnasium-pirna.de, www.gjp-me.cz
Projektpartner: Friedrich-Schiller-Gymnasium Pirna, Gymnázium Jana Palacha Mělník
Briefe aus der Asche, Juni 2025, Prag
Publikation
Tschechische Übersetzung und Herausgabe der Erinnerungen an das jüdische Sonderkommando in Auschwitz.
Web: www.academia.cz/
Projektpartner: Nakladatelství Akademia
Juli
Wie, So Weiter? – Symposium Strömungen 2025, 4. 7., Řehlovice
Kultur, bildende Kunst
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG
Realisierung des 21. Kunstsymposiums „Strömungen“ zum Jahresthema 2025.
Web: kcrehlo.cz/cs, riesa-efau.de
Projektpartner: Kulturní centrum Řehlovice, riesa efau. Kultur Forum Dresden
Blick-Winkel: Einblicke, Ausblicke und Widersprüche – eine trilaterale Jugendbegegnung. Ein Beitrag zu „never again“, 13.–22. 7., Bautzen
Jugendtreffen
Zehntägiges Jugendtreffen in Bautzen.
Web: www.tuepfelhausen.de, svcblansko.cz
Projektpartner: Tüpfelhausen – Das Familienportal e.V., Středisko volného času Blansko, příspěvková organizace
Über Mauern und Brücken, 14.–27. 7., Řehlovice
Kultur, bildende Kunst
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG
Deutsch-tschechisches Bildhauersymposium: 22 Künstler, 14 Tage gemeinsames Schaffen, Bauen von Brücken über die Gräben der Vergangenheit.
Web: www.kunstverein-sachsen.de/
Projektpartner: Spolek výtvarníků a sochařů LAVY, z.s., Neuer Sächsicher Kunstverein
Side Session zur MSA-Konferenz, 16.7., 10.30–14.30, Prag
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG
Vom Zukunftsfonds organisierte Side Session zur Konferenz 9th Annual Meeting of the Memory Studies Association. Die Konferenz Beyond Crises: Resilience and (In)stability findet 14.–18.7. statt.
Projektpartner: Memory Studies Association
Deutsch-Tschechische Theaterworkshops Paměť národa (Erinnerung einer Nation), Juli Prag, August Berlin
Jugendtreffen
Zwei Workshops mit anschließender Aufführung eines Theaterstücks zum Thema Zweiter Weltkrieg, NS-Unrecht und Vertreibung.
Web: www.postbellum.cz, www.alte-feuerwache.de
Projektpartner: POST BELLUM, z. ú., Alte Feuerwache e. V.
11. Internationales, interkulturelles Fußballbegegnungsfest – Demokratie global gestalten. Ein Beitrag zu „never again“, Juli 2025 (tbc), Leipzig
Fußballturnier
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG
Beteiligung tschechischer Teams am 11. internationalen Jugend-Fußballbegegnungsfest zum Gedenken an das Schicksal des jüdischen Fußballclubs SK Bar Kochba.
Web: www.tuepfelhausen.de, svcblansko.cz
Projektpartner: Tüpfelhausen – Das Familienportal e.V., SVC Blansko
August
Theresienstadt, die Türen von, 24. 8., Theresienstadt
Kultura, výtvarné umění
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG
Fotoprojekt, das den heutigen Bewohnern und Besuchern Theresienstadts die Atmosphäre des einstigen Ghettos näherbringt.
Web: wedding-film.org, www.pamatnik-terezin.cz
Projektpartner: Wedding Film GbR, Památník Terezín
Nie wieder… 2025: Zwischen Floskeln und Aufrichtigkeit, August 2025, Hořejší Herlíkovice, Strážné
Freiwilligentreffen
Eine 6-tägige Begegnung von 15 tschechischen und 13 deutschen Teilnehmern zu verschiedenen Ansätzen der Vermittlung von historischen Erfahrungen.
Web: pratele-herlikovic.evangnet.cz, asf-ev.de
Projektpartner: SEM Přátelé Herlíkovic, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V.
September
Das Erbe der überlebenden Roma und Sinti über Generationen hinweg.
Anerkennung, Verantwortung und Herausforderungen 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, 11.–14. 9., Prag, Lety u Písku
Konferenz
Dreitägige Konferenz von und mit deutschen und tschechischen Sinti und Roma.
Web: www.usd.cas.cz, www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/histsem/forschung/Forschungsstelle_Antiziganismus.html
Projektpartner: Ústav pro soudobé dějiny AV ČR, Forschungsstelle Antiziganismus – Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Unbehinderte Begegnungen, 22.–26. 9., Prag, Minden
Sozialprojekt, Begegnung
Zwei 5-tägige Begegnungen in Minden und Prag zum Jahresthema 2025 mit je 10 deutschen und 10 tschechischen Menschen mit leichten psychischen Beeinträchtigungen.
Web: pragkontakt.cz, diakonie-stiftung-salem.de
Projektpartner: Pragkontakt, z.s., Diakonie Stiftung Salem gGmbH
Wie sagt man heute „never again“? – Kampf gegen Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus, September 2025 Straubing, März 2026 Prag
Schulaustausch
Zwei 7-tägige Begegnungen von je 14 deutschen und 14 tschechischen Schülern in Straubing und Prag zum Jahresthema 2025.
Web: gymnazium-prazacka.cz, www.dasbruckner.de
Projektpartner: Gymnázium Na Pražačce, Anton Bruckner Gymnasium
Partnerschaftsbegegnung an der Elbe II., září 2025, Dresden
Schulaufenthalt
3-tägige Begegnung in Dresden zum Jahresthema 2025 von insgesamt 24 deutschen und tschechischen Schülerinnen und Schülern aus Olomouc und Nördlingen.
Web: www.oaol.cz, wirtschaftsschule-noerdlingen.de
Projektpartner: Obchodní akademie Olomouc, Staatliche Wirtschaftsschule Nördlingen
Oktober
„…und Steine werden sprechen“, 10. 10., Chemnitz
Kultur, Theater
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG
Vorbereitung und vier Aufführungen eines Theaterstücks mit musikalischer Begleitung und anschließenden Debatten.
Web: artczech.com, taupunkt-chemnitz.de
Projektpartner: Spolek Artczech, Taupunkt e.V.
Čojčlandská Konferenz goes Kulturhauptstadt, 23. 10., Chemnitz
Konferenz
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG
Erweiterte Konferenz mit Programm zum Jahresthema 2025 mit Workshops und Veranstaltungen für die Öffentlichkeit.
Web: cojc.eu
Projektpartner: Cojc gGmbH, A BASTA z.s.
Zivilgesellschaft und Erinnerungskultur – Begegnungsreise nach Brünn, 30. 10. – 3. 11., Brünn
Begegnung von Bürgerinitiativen
Austausch zwischen Bürgerinitiativen und Kulturorganisationen aus den Partnerstädten Brünn und Leipzig zum Jahresthema 2025.
Web: www.leipzig-brno.de, www.tripitaka.cz
Projektpartner: Städtepartnerschaft Leipzig – Brno e. V., Tripitaka / komunitní centrum Barvy brněnského Bronxu
November
Nové mosty/Neue Brücken, November 2025 Broumov, Dezember 2025 (tbc) Chemnitz
Kultur, Ausstellung
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG
Fotoausstellung zu Orten und Schicksalen der ehemaligen und heutigen Bewohnern des Grenzgebiets.
Projektpartner: Neue Brücken, z.s., Fajn e.V
Verlust und Finden – von Dohel nach zu Hause – eine Landschaft gewinnt die Menschen zurück, November 2025, Chemnitz
Kultur, Literatur
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG
Lesung und Performance zum Thema Verlust und Finden der Heimat.
Web: vodanamlyn.cz/
Projektpartner: Verlust und Finden-Kunstprojekte e.V, Nakladatelství Voda na mlýn
Im Laufe des Jahres 2025
Deutsch-tschechischer Podcast: „Achtung: Desinfo!“
Podcast
Podcastreihe zu aktuellen Themen in den deutsch-tschechischen Beziehungen.
Web: ackermann-gemeinde.cz, www.kas.de/cs/web/tschechien
Projektpartner: Sdružení Ackermann-Gemeinde, Konrad Adenauer-Stiftung
Buch Sophie Scholl
Publikation
Tschechische Übersetzung und Herausgabe eines Comic über Sophie Scholl.
Web: www.petrinum.com
Projektpartner: PETRINUM s.r.o.
Die Terminangaben sind ohne Gewähr.
Die Projekte werden fortlaufend ergänzt.