Haben Sie Ideen, die die deutsch-tschechische Nachbarschaft stärken und lebendig machen?
Wir unterstützen Organisationen sowie Einzelpersonen.
Basisinformationen zum Förderantrag
Nächste Antragsfrist!
Antragsfrist für Projekte mit einer Laufzeit ab April 2025.
Achtung, betrifft nicht die Sonderausschreibungen!
Vorbereitung und Einreichung von Anträgen
Die Antragstellung erfolgt über unser Online-Portal.
Bitte beachten Sie vor dem Ausfüllen einige wichtige Hinweise, die Ihnen Arbeit und Planungsaufwand ersparen.
Antragsfristen
Antragsfrist für die Einreichung von Projekten im
- 1. Quartal oder später: bis zum 30. September des Vorjahres
- 2. Quartal oder später: bis zum 31. Dezember des Vorjahres
- 3. Quartal oder später: bis zum 31. März
- 4. Quartal oder später: bis zum 30. Juni
Antragsfrist Renovierung von Baudenkmälern: 15. August des betreffenden Jahres.
Antragsfrist Stipendien: 31. Januar für das darauffolgende akademische Jahr.
Im Programm „Auf geht’s!“ können laufend Anträge eingereicht werden.
Öffentliche Wahrnehmung des Projekts und Logo
Worauf müssen Sie achten? Eine genaue Anleitung finden Sie hier.
Zwischen- und Abschlussbericht
Der Projekt-Zwischenbericht und der Abschlussbericht werden – über das Online-Formular eingereicht.
Fehlt ihnen die technische Ausstattung, um Scans ihrer Buchhaltungs-Belege zu erstellen oder sind es zu viele Belege? Dann besteht die Möglichkeit, die Belege nach dem Ausfüllen des Formulars ausgedruckt postalisch an den Fonds schicken.
Abrechnung der Förderbeiträge
Wer kann Anträge stellen?
Wir bieten finanzielle Förderzuschüsse zu Aktivitäten von Einzelnen oder Organisationen aus der Tschechischen Republik und Deutschland, die zur vertieften Verständigung zwischen Deutschen und Tschechen beitragen.
Voraussetzung für die Durchführung ihres Projekts ist ein Projektpartner aus dem jeweils anderen Land (Ausnahmen nur bei Publikationen, Renovierung jüdischer Baudenkmäler, Hochschulstipendien und manchen Sonderausschreibungen möglich).
Suchen Sie noch Inspiration für Ihr Projekt? Schauen Sie in unser Projektarchiv.
Programme und Ausschreibunagen
Standard-Förderung, bis zu 50 %, 4× jährlich
Unser klassisches und üblichstes Förderprogramm. Viermal im Jahr – je zum Quartalsende, aber mindestens drei Monate vor Projektbeginn – können Anträge eingereicht werden. Das Projekt wird gemeinsam mit einem Projektpartner aus dem Nachbarland durchgeführt (gilt nicht für Publikationen, die Renovierung jüdischer Baudenkmäler und Stipendien).
Mehr dazu, was und wie wir fördern und welche Bedingungen gelten, finden Sie im betreffenden Förderbereich.
Thema des Jahres 2025, bis zu 70 %, 4× jährlich
Im Rahmen unseres Jahresthemas befassen wir uns jeweils mit aktuellen Herausforderungen, die uns zu gemeinsamer Reflexion und Zusammenarbeit inspirieren.
Im Jahr 2025 jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Die Zeit des Kriegsendes stellt bis heute in vielen Ländern einen wichtigen Bezugspunkt für die eigene Identität dar und markiert zudem die Geburtsstunde der europäischen Integration. Das Credo „Nie wieder Krieg, nie wieder Nationalsozialismus, nie wieder Holocaust!“ ist seitdem einer der Grundsteine für das heutige Deutschland und die Beziehungen zu seinen Nachbarn.
Nie wieder Krieg, nie wieder Nationalsozialismus, nie wieder Holocaust! Dieses Credo erfährt angesichts der derzeitigen Konflikte eine neue Aktualität. Wachsender Rechtsextremismus und Populismus, zunehmender Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit, eine ansteigende Welle von Antisemitismus, tätliche Angriffe auf Politikerinnen und Politiker, der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und dessen Wahrnehmung in Europa, Tendenzen zu Zugeständnissen gegenüber Aggressoren – es scheint, als sei der Werte- und Erinnerungskonsens im Sinne von „Nie wieder Krieg, nie wieder Nationalsozialismus, nie wieder Holocaust“ in Deutschland und ganz Europa schwächer geworden. Um diesen alarmierenden Tendenzen entgegenzuwirken, stellen wir unser Jahresthema 2025 unter das Motto: Wie sagt man heute never again?
Thema des Jahres 2024, bis zu 70 %, 4× jährlich
Mit dem Thema des Jahres benennen wir Herausforderungen, vor denen wir heute stehen, und inspirieren zur gemeinsamen Reflexion und Zusammenarbeit.
Der technische Fortschritt rast voran und am Nutzen und den Risiken scheiden sich die Geister. Perspektiven aus dem Nachbarland können die Diskussion bereichern, so fördern wir im Jahr 2024 verstärkt Projekte rund um das Thema neue Technologien.
Die Entwicklung von Technologien ist schon immer Bestandteil der Menschheitsgeschichte gewesen. In den letzten Jahrzehnten hat der technische Fortschritt jedoch enorm an Geschwindigkeit gewonnen und macht heute vieles möglich, was vor kurzem noch Zukunftsvision war: virtuelle Realitäten, autonomes Fahren oder Künstliche Intelligenz. Dieser rasante Transformationsprozess ruft – wie die Diskussionen zur Künstlichen Intelligenz zeigen – in Deutschland und Tschechien auch zunehmend Befürchtungen, Ängste und Ablehnung hervor. Es stellen sich nicht nur berechtigte Fragen zu Nutzen und Risiken sowie zur Verantwortung neuer Technologien. Warnungen vor den Folgen einer vermehrten Nutzung von Künstlicher Intelligenz rufen auch grundsätzliche Fragen zum Verhältnis von Mensch und Fortschritt auf die Tagesordnung.
Auf geht’s!, bis zu 70 %, laufend
Wollen Sie zum allerersten Mal bei uns einen Antrag stellen? Oder haben Sie früher schon einmal bei uns etwas beantragt, aber das ist lange her?
Wollen Sie mit einem neuen Projektpartner etwas ausprobieren? Dann passt das Programm Auf geht’s!, das kurzfristig geplante Begegnungen junger Menschen, aber auch die Vorbereitung künftiger gemeinsamer Projekte neuer Projektpartner fördert.
5 000 EUR (125 000 Kč)
ist der maximale Förderbetrag für Kinder- und Jugendbegegnungen
Vorbereitungstreffen für künftige gemeinsame Projekte in den Bereichen Jugend und Schulen, Kultur, Diskussionsforen und fachlicher Austausch, Partnerschaften von Gemeinden und Vereinen und Unterstützung von Minderheiten fördern wir mit einem Betrag von max. 1 200 EUR (30 000 Kč).
Nachbarsprache im O-Ton, 850 Euro pro Monat, laufend
Das Programm richtet sich primär an Hochschulstudenten aus Bayern (vor allem im Fach „Deutsch als Fremdsprache”), die für 3 bis 10 Monate an tschechischen Schulen als Sprachassistenten im Deutschunterricht arbeiten wollen. Bewerben können sich aber auch Studierende aus anderen Bundesländern.
In begründeten Ausnahmefällen können auch Interessierte Abiturientinnen aus allen Teilen Deutschlands gefördert werden, die ihre Schulausbildung abgeschlossen und ihr Hochschulstudium noch vor sich haben.
850 EUR
Monatlicher Stipendienbetrag
Das Stipendium kann für 3–10 Monate beantragt werden.
Sprachanimation für alle, 100 %, laufend
Sprachanimation ist eine Methode, die in spielerischer Form und mit viel Spaß die Annäherung an die jeweilige Fremdsprache, Kultur und die Menschen aus dem Nachbarland fördert. Sie motiviert die Teilnehmenden, auf unterschiedlichsten Wegen zur Verständigung zu gelangen und hilft auch, Kontaktscheu und Barrieren abzulegen, die aus dem Gefühl erwachsen, die andere Sprache „nicht gut genug“ zu sprechen. Damit ist sie ideal für die Arbeit mit sprachlich gemischten Gruppen.
Das Koordinierungszentrum deutsch-tschechischer Jugendaustausch Tandem hat gemeinsam mit dem Zukunftsfonds eine “Sprachanimation für alle” für deutsch-tschechische Jugendbegegnungen gestaltet. Sie dauert in der Regel 3–4 Stunden und umfasst das Kennenlernen sowie Tätigkeiten, die die Gruppenbildung und Gruppendynamik fördern und auf spielerische Weise Sprache vermitteln. Die Sprachanimation orientiert sich unmittelbar an den Bedürfnissen der jeweiligen Gruppe und berücksichtigt die Bedingungen vor Ort sowie die thematische Ausrichtung der Begegnung.
Allen, die mit gemischten deutsch-tschechischen Gruppen arbeiten möchten, empfehlen wir wärmstens, die „Sprachanimation für alle“ in ihr Programm aufzunehmen.
Die maximale Förderhöhe richtet sich nach der Anzahl der tschechischen und deutschen Teilnehmenden und entspricht 100% der Kosten, die mit der Realisierung der Sprachanimation für alle verbunden sind.
- Für Gruppen bis zu 30 Teilnehmende: 4 500 Kč bzw. 190 EUR (ein/e Sprachanimator/in)
- Für Gruppen über 30 Teilnehmende: 9 000 Kč bzw. 380 EUR (zwei Sprachanimator/innen)
- Für Gruppen über 60 Teilnehmende: 13 500 Kč bzw. 570 EUR (drei Sprachanimator/innen)
Sonderausschreibung: Bibliotheken, bis zu 70 %, 4× jährlich
Ziel dieser Sonderausschreibung ist die Begegnung und Vernetzung einzelner Bibliothekare und Bibliothekarinnen, der Erfahrungsaustausch und die Partnerschaft einzelner größerer oder auch kleinerer, regionaler Bibliotheken in beiden Ländern, die Berührung mit Wissenschaft und Forschung im Nachbarland, das Kennenlernen von Literatur und Autoren und Autorinnen des Nachbarlands und nicht zuletzt auch die Möglichkeit, weitere Akteure und Akteurinnen vor allem aus dem kulturellen Bereich mit in den deutsch-tschechischen Austausch einzubeziehen.
Bei Bibliotheken in den Grenzregionen liegt der Programmschwerpunkt auf der Anbahnung einer konkreten Zusammenarbeit mit einer Bibliothek jenseits der Grenze und nachfolgenden gemeinsamen Aktivitäten (Praktika, Austausch von Know-how, Autorenlesungen und weiteren Kulturveranstaltungen).
Sonderausschreibung Kafka ´24, bis zu 70%, 4× jährlich
Im Jahre 2024 wird der 100. Jahrestag von Franz Kafkas Tod begangen – der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds nimmt dies zum Anlass, um an sein Leben, Werk und Wirken auch und gerade im deutsch-tschechischen Kontext zu erinnern sowie zur differenzierten Auseinandersetzung mit dem Phänomen „Kafka“ beizutragen und ruft in diesem Zusammenhang ein Sonderförderprogramm aus.
Das Jubiläum wird dabei als ein Impuls für zukünftige Kooperationen verstanden, bei dem deutsche und tschechische Akteure aus unterschiedlichsten Bereichen aufgerufen sind, diese Gelegenheit zu nutzen, um im Rahmen von gemeinsamen deutsch-tschechischen Vorhaben auf möglichst vielfältiger und innovativer Art und Weise nicht nur auf Kafka als den wichtigsten, bekanntesten Vertreter der Prager deutschsprachigen Literatur einzugehen, sondern auch den breiteren Kontext der deutsch-tschechischen kulturellen Beziehungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sowie die Verflechtung der Kulturen zu untersuchen und thematisieren, für die der deutsch-tschechisch-jüdische Autor wie kaum ein anderer steht.
Besonders zu berücksichtigen sind dabei die unterschiedliche Wahrnehmung von Kafka in der deutschen und tschechischen Gesellschaft sowie die unterschiedlichen Herangehensweisen, mit denen in beiden Ländern seinem Werk und Wirken begegnet wird. Wichtig und willkommen ist dabei der Gegenwartsbezug (Absurdität der Zeit, Anonymisierung, Identitätsfragen) und/oder die Akzentuierung der Sprache und Herkunft Kafkas, die die deutsch-tschechische wie auch die jüdische Komponente seines Wirkens und literarischen Schaffens berücksichtigt.
Sonderausschreibung Gemeinsam in Bewegung – Deutsch-Tschechisches Jahr des Sports 2024, bis zu 70%, fortlaufend
Das Jahr 2024 wird in der Tschechischen Republik und in Deutschland von sportlichen Spitzenereignissen geprägt sein: Die Eishockey-Weltmeisterschaft in der Tschechischen Republik, die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland und das Olympische Festival in der deutsch-tschechischen Grenzregion werden in beiden Ländern zu Pilgerorten für Sportinteressierte. Aus diesem Anlass ruft der Zukunftsfonds das Deutsch-Tschechische Jahr des Sports 2024 aus. Ziel dieser Sonderausschreibung ist es, die Teilnahme insbesondere junger Menschen an deutsch-tschechischen Sportaktivitäten und sportbezogenen Veranstaltungen zu unterstützen und auszubauen. Sport bringt Menschen zusammen und schafft Freundschaften. Mit diesem Programm können deutsche und tschechische Vereine, Schulen und andere Jugendgruppen unterstützt werden, die sich zu gemeinsamen Sportwettkämpfen und/oder sportpädagogischen Aktivitäten zusammenfinden. Alle Projekte müssen einen starken Sport- und Begegnungscharakter haben.
Für die Durchführung der Projekte können auch folgende Veranstaltungen und deren Begleitprogramme genutzt werden:
Olympisches Festival in Most
Das Olympische Festival Most bietet ein abwechslungsreiches Sport- und Kulturprogramm, bei dem die Besucher verschiedene Sportarten ausprobieren und die Region Most kennenlernen können.
Die Europameisterschaft im Fußball in Deutschland
Die Fußball-Europameisterschaft findet in zehn Austragungsorten statt, die eine Vielzahl von Aktivitäten rund um den Fußball anbieten. Die Besuche in den jeweiligen Städten können auch mit Stadtführungen, Besichtigungen, Ausstellungen und anderen Begleitprogrammen kombiniert werden.
Eishockey-Weltmeisterschaft in der Tschechischen Republik
Die Eishockey-Weltmeisterschaften wird in Prag und Ostrava ausgetragen und bietet verschiedene Begleitaktivitäten. Es besteht die Möglichkeit, thematische Ausstellungen, Sehenswürdigkeiten der Städte oder andere Veranstaltungen im Zusammenhang mit dem Eishockeyturnier zu besuchen.
Sonderausschreibung Chemnitz 2025, bis zu 70%
Im Jahr 2025 wird Chemnitz gemeinsam mit weiteren 38 Kommunen den Titel „Kulturhauptstadt Europas“ tragen.
Aufgrund der Nähe zum tschechischen Nachbarn und der historisch verwurzelten Verbindungen sieht der Zukunftsfonds in „Chemnitz 2025“ eine einmalige Chance für die Vertiefung und Weiterentwicklung von grenzüberschreitender Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Tschechen.
Um diese Chance aufzugreifen und die deutsch-tschechische Verständigung in dieser Region nachhaltig zu stärken, ruft der Fonds eine Sonderförderung für gemeinsame, grenzüberschreitende Projekte aus, motiviert dadurch zum deutsch-tschechischen Dialog und Austausch und entfaltet so das Potenzial insbesondere der sächsisch-tschechischen Nachbarschaft mitten in Europa. Die Sonderförderung wird in enger Kooperation mit der Kulturhauptstadt Chemnitz umgesetzt, die sich daran auch finanziell beteiligt.
Angesprochen sind deutsche und tschechische Akteure, insbesondere aus den Bereichen Kultur, Dialog sowie Jugend und Schule, die das Kulturhauptstadtjahr als Impuls verstehen und die damit verbundenen Schwerpunkte wie Kunst, Bildung, Umwelt, Traditionen, Industrieerbe, Transformation sowie Resilienz und Stärkung der Zivilgesellschaft gemeinsam weiterentwickeln möchten.
Langfristiges Ziel ist es dabei, das Bewusstsein für den deutsch-tschechischen grenzüberschreitenden Austausch in der Region nachhaltig zu stärken, neue Partner und Formate für deutsch-tschechische Kooperationen zu gewinnen und Impulse zur strukturellen Umgestaltung der Grenzregion zu setzen. Die mit der Kulturhauptstadt Chemnitz verbundenen Ideen sollten von daher auf der tschechischen Seite der Grenze aufgegriffen werden und auch dort zum Ausbau der deutsch-tschechischen Kooperationen beitragen.
Allgemeine Bedingungen
- Die deutsch-tschechischen Projekte sollten in beiden Ländern „Spuren” hinterlassen.
- Gefordert sind Kreativität, eine möglichst enge deutsch-tschechische Projektpartnerschaft, so viel Publicity wie möglich und ein realistischer Finanzierungsplan.
- Der Zukunftsfonds beteiligt sich an bis zu 50 %, ggf. sogar 70 % der Projektkosten.
- Gute Projektideen haben die besten Chancen, gefördert zu werden.
Wir beraten Sie
Wollen Sie ihr Projektziel erstmal mit uns vorbesprechen? Dafür sind wir da – und beraten Sie gerne.
Wenden Sie sich an die Referenten, die für den jeweiligen Projektbereich zuständig sind.
Aktuelles
Das sind die Finalisten des Deutsch-tschechischen Journalistenpreises…
Die Jury hat die diesjährigen Finalisten aus insgesamt 121 eingereichten Beiträgen ausgewählt. mehr
Freiheit gemeinsam gestalten! Kommen Sie zum „Fest svobody“…
35 Jahre, nachdem die Pforten der Deutschen Botschaft Prag Ostdeutschen den Weg in den Westen öffneten. mehr
Liste neu bewilligter Projekte
Schauen Sie, was alles dank unserer Förderung umgesetzt wird. mehr
Geförderte Projekte
Originelle Ausstellung im deutsch-tschechischen Grenzgebiet: Schön…
Die Ausstellung Schön hier zeigt, wie Architektur zu einem zeitgemäßen Leben auf dem Land beitragen kann. mehr
Tandem-Radcamp für Menschen mit Sehbehinderung
Eine Gruppe von Radfahrerinnen und Radfahrern aus Deutschland und Tschechien erkundet verschiedene Regionen Tschechiens. mehr
Gemeinsam Nachhaltigkeit aufbauen
Schon seit 2020 fördern wir Begegnungen und gemeinsame Aktivitäten tschechischer und deutscher Landwirtinnen und Landwirte. mehr