Das sind die Finalisten des Deutsch-tschechischen Journalistenpreises 2025
Die Jury hat die diesjährigen Finalisten aus insgesamt 101 eingereichten Beiträgen ausgewählt.
Kategorie Text (CZ)
- Petr Horký: Utéct do skal a nechat temnotu, aby se vkrádala do duše, Respekt, 29. 10. 2024
- Tomáš Lindner: Nedostatečně německý Němec. Podivuhodný případ kouzelníka Mesuta Özila, Respekt, 6. 5. 2025
- Jan Novotný: Továrníkem v Egerlandu. Do zapomenutého místa v Sudetech se vracejí lidé s vizí a nápady, e15, 20. 6. 2025
Kategorie Text (DE)
- Leonie Gubela: Missstände in der „24-Stunden-Pflege“: Wer hilft ihnen?, taz, 11. 1. 2025
- Oliver Hach: Die Wanderer von Postelberg, Freie Presse, 2. 6. 2025
- Tabea Kingdom, Anna Mohl, Florian Lang: Lösungen finden und Regeln umgehen: Improvisieren wie in Tschechien, Augsburger Allgemeine, 24. 8. 2024
Kategorie Audio (CZ)
- Kateřina Gruntová: Kamenné kroniky obce. Minulost a budoucnost německých hrobů v Sudetech, Český rozhlas Plus, 22. 2. 2025
- Lucie Korcová, Adam Drda: „Neuměli jsme česky a matka nám řekla, že když promluvíme, zabijí nás.“ Vzpomínky na poválečnou mstu, Český rozhlas Plus, 21. 5. 2025
- Lucie Korcová, Adam Drda: „Neuměli jsme česky a matka nám řekla, že když promluvíme, zabijí nás.“ Vzpomínky na poválečnou mstu, Český rozhlas Plus, 21. 5. 2025
Kategorie Audio (DE)
- Elisabeth Hahn: Spielräume der Kunstfreiheit: Musik im Protektorat Böhmen und Mähren, Deutschlandfunk Kultur, 9. 5. 2025
- Ferdinand Hauser: „Prost, ihr Säcke!“ – Der Sauftourismus und die letzten Einwohner der Prager Altstadt, Radio Prag International, 28. 12. 2024
- Marie König, Maria Gnann: Egerland – Heimatland? Eine musikalische Spurensuche, Deutschlandfunk, 13. 5. 2025
Kategorie Multimedia (CZ)
- Lenka Ovčáčková: Světlo pro budoucnost / Das Licht für die Zukunft, YouTube, 21. 5. 2025
- Pavel Polák, Jan Taimr: Město s historickou jizvou – berlínská zeď padla před 35 lety, Česká televize, 8. 11. 2024
- Jan Rousek: Prvních 10 dní míru, Česká televize, 13. 5. 2025
Kategorie Multimedia (DE)
- Babette Hnup, Kristina Klasen: Arte Re: Zwei Mohnbauern gegen einen Käfer, Arte, 22. 1. 2025
- Stefan Simank, Peter Simank: Varnsdorf, Mitteldeutscher Rundfunk, WUHLADKO, 3. 8. 2024
- Björn Steinz: „Stille Landschaften: Sudetendeutsche und tschechische Erinnerungen“, internetová stránka, 30. 6. 2025
Die Finalisten für den Sonderpreis „Milena Jesenská“
- Daniela Honigmann: Immer mehr Menschen errinern an Massaker von Postoloprty 1945, Radio Prag International, 7. 6. 2025
- Lenka Ovčáčková: Světlo pro budoucnost / Das Licht für die Zukunft, YouTube, 21. 5. 2025
- Luboš Palata: Češi mezi našimi Němci a našimi Slováky, Deník, 13. 6. 2025
Die Jury
Die Jury des Deutsch-tschechischen Journalistenpreises setzt sich aus Journalistinnen und Journalisten zusammen, die langjährige Erfahrungen mit den Beziehungen beider Länder haben und deren Sprachen sprechen: Petr Brod, Daniel Brössler, Jan Brož, Libuše Černá, Michael Hiller, Dr. Anneke Hudalla, Kilian Kirchgeßner, Bogna Koreng, Veronika Kupková, Dr. Peter Lange, Filip Nerad, Lída Rakušanová, Christoph Scheffer, Hynek Spurný und Anne Webert.
Der Preis
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds zeichnet gemeinsam mit den Journalistenverbänden in Deutschland (DJV) und Tschechien (Syndikát novinářů) seit 2016 alljährlich Journalistinnen und Journalisten aus, die durch differenzierte, hintergründige und einordnende Berichterstattung zum besseren Verständnis zwischen Deutschen und Tschechen beitragen.
Prämiert werden herausragende deutsche wie tschechischsprachige Beiträge aus den Kategorien Text, Audio und Multimedia. Mit dem Sonderpreis „Milena Jesenská“ werden darüber hinaus aktuelle Beiträge gewürdigt, die sich mit Zivilcourage, Verständigung und Toleranz auseinandersetzen.
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Deutsch-tschechischen Journalistenpreises 2025 werden im November bekanntgegeben.
Weitere Informationen über den Preis finden Sie auf ihrer Website.
Schauen Sie sich auch die diesjährige Shortlist an.