Deutsch-tschechischer Journalistenpreis 2025 startet – schon zum zehnten Mal!
Pressemitteilung, 6. Mai 2025
(Prag) Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds schreibt den zehnten Jahrgang des Deutsch-tschechischen Journalistenpreises aus. Vergeben wird der Preis an Journalistinnen und Journalisten, die interessante Themen oder starke Geschichten aus dem Nachbarland fesselnd vermitteln. Ihre Beiträge, Reportagen oder Dokumentarfilme, eingeordnet in einen breiteren Kontext und das aktuelle Geschehen, tragen zur besseren Verständigung zwischen Deutschen und Tschechen bei.
Bis zum 30. Juni 2025 können Beiträge in den Kategorien Text, Audio sowie audiovisuelle und multimediale Formate eingereicht oder vorgeschlagen werden. Mit dem Sonderpreis „Milena Jesenská“ wird zudem ein Beitrag gewürdigt, der sich aus heutiger Perspektive mit den Themen Zivilgesellschaft, multikulturelle Verständigung und Toleranz auseinandersetzt.
„Wir sind ständig online mit einem immer schnelleren Informationsfluss verbunden. Es ist immer schwieriger, sich darin zu orientieren. Es reicht nicht mehr aus, zwischen Fakten und Fake News zu unterscheiden, wir müssen lernen, wahre Informationen von wahrscheinlichen, durch künstliche Intelligenz generierten zu trennen. Der Druck auf Journalistinnen und Journalisten wächst – genauso wie deren Bedeutung. Sie filtern und überprüfen Informationen und wahren dabei Unabhängigkeit, Objektivität und Glaubwürdigkeit. Wir möchten Qualitätsjournalismus fördern, deutsche und tschechische Journalistinnen und Journalisten, die über interessante Themen oder Geschichten von Menschen aus dem Nachbarland berichten“, kommentieren die Geschäftsführer des Zukunftsfonds Petra Ernstberger und Tomáš Jelínek die Bedeutung des Journalistenpreises.
Die wachsende Bedeutung von Qualitätsjournalismus spiegelt sich symbolisch auch in der Erhöhung des Preisgeldes für die Gewinnerinnen und Gewinner in den einzelnen Kategorien auf 2.500 Euro wider.
Die Wettbewerbsbeiträge können von den Autorinnen und Autoren selbst, von Redaktionen oder von der Öffentlichkeit eingereicht werden. Pro Autorin oder Autor können maximal zwei Beiträge in jeder Kategorie angemeldet werden.
Die Beiträge können über ein Onlineformular eingereicht werden.
Der Preis wird vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gemeinsam mit den Journalistenverbänden beider Länder, dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) und dem Journalistensyndikat der Tschechischen Republik (Syndikát novinářů ČR), verliehen.
Den Text der Ausschreibung, die Teilnahmebedingungen und alle weiteren Informationen finden Sie auf der Website: deutsch-tschechischer-journalistenpreis.de.
Die Jury des Deutsch-tschechischen Journalistenpreises 2025
Kategorie Text
Petr Brod (Journalist und Publizist)
Daniel Brössler (Süddeutsche Zeitung)
Anneke Hudalla (n-ost)
Kilian Kirchgeßner (freier Korrespondent, Prag)
Kategorie Audio
Libuše Černá (DJV Europa-Kommission)
Bogna Koreng (MDR-Studio Bautzen)
Filip Nerad (Tschechischer Rundfunk)
Lída Rakušanová (Journalistin und Schriftstellerin)
Christoph Scheffer (Hessischer Rundfunk)
Kategorie Multimedia
Michael Hiller (ehem. Geschäftsführer des DJV Sachsen)
Veronika Kupková (freie Journalistin)
Peter Lange (ehem. Hörfunkkorrespondent von ARD und Deutschlandradio in Prag)
Hynek Spurný (Institut für Dokumentarfilm)
Anne Webert (stellvertretende DJV-Vorsitzende)
Kontakt
Silja Schultheis
Email: silja.schultheis@fb.cz
tel: +420 737 505 790
www.zukunftsfonds.cz