Special Session: Memoryʼs Alive, the Story Continues!

Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds hat drei Jahre lang elf Erinnerungsorganisationen aus Tschechien und Deutschland finanziell unterstützt, damit sie ihre Arbeit weiterentwickeln, vertiefen und neue Wege einschlagen konnten. Sind Sie neugierig, welche Wege sie gegangen sind und was sie erreicht haben? Dann kommen Sie zu unserer Special Session!
Erfahren Sie, wie es gelungen ist, Forschung mit Lokalgeschichte und kreativen Formaten zu verbinden. Erleben Sie Präsentationen, Diskussionen und Networking mit Menschen aus aller Welt und nehmen Sie am Ende an einer kleinen Festakt teil!
Wir freuen uns auf Sie!
Die Special Session ist Teil der Jahreskonferenz der Association for Memory Studies.
Mittwoch 16. 7. 2025 ab 10:30, Uměleckoprůmyslové museum v Praze (Kunstgewerbemuseum in Prag), 17. listopadu 2, 110 00 Prag 1
Bitte melden Sie sich über dieses Formular an.
Auf der Konferenz stellen sich Ihnen folgende Organisationen und Initiativen vor:
- HINDLE
Belebt das deutsch-tschechische Zusammenleben in der Grenzregion Böhmerwald-Bayerischer Wald - Collegium Bohemicum
Die Geschichte „unserer Deutschen“ - DoKrajin
Auf den deutschen Spuren im Erzgebirge - Studienkreis Deutscher Widerstand 1933–1945
Zwangsarbeit in Frankfurt - Hillersche Villa
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Dreiländereck - Institut Theresienstädter Initiative
Von Zahlen zu Geschichten der Holocaust-Opfer in Mittelböhmen - Time Machine Česko
Das deutsch-tschechische Gedächtnis einer Gemeinde im Braunauer Ländchen - Jüdisches Museum Mehrin
Jüdische Geschichte in Mähren
Multikulturní centrum Praha
Erkundung der deutsch-tschechisch-jüdischen Geschichte von Prag - ROMEA
Der Holocaust in der virtuellen Realität des Lagers in Lety bei Písek - Schola Fidentiae
Die Erfahrung der Zeugen des Holocaust für die Generation des 21. Jahrhunderts
Möchten Sie mehr über diese Organisationen erfahren? Interessieren Sie sich dafür, was während des dreijährigen Programms alles passiert ist?