Grenzen der Forschung
Der technische Fortschritt, die Sprache des Nachbarlandes und die Lust am Entdecken verbanden 58 Schülerinnen und Schüler aus dem sächsischen Raschau-Markersbach mit 50 Partnerschülern aus Nejdek, Karlsbad. Im ersten Schulhalbjahr trafen sie sich gleich mehrmals. Unser Projekt des Monats Januar.
Hauptthema war die Entwicklung neuer Technologien, die immer stärker in unser Leben vordringen. Elektromobilität, autonome Züge, computergesteuerte vernetzte Smart Cities, virtuelle Realität – all das wollten sie verstehen und bewusst zu nutzen lernen.

Genauer gesagt besuchten sie die Westsächsische Hochschule Zwickau und den Smart Rail Connectivity Campus der Deutschen Bahn.
Die Kommunikation zwischen ihnen lief gut, die Schüler der Jenaplanschule Markersbach lernen Tschechisch, ihre Altersgenossen aus dem Raum Karlsbad hingegen Deutsch. Beim gemeinsamen Forschen, Bearbeiten und Auswerten ihrer Erkenntnisse schnappten sie neue Vokabeln auf. In der Freizeit standen gemeinsamer Sport oder Ausflüge auf dem Programm. Und das bestimmt nicht zum letzten Mal: Ihre Städte sind nur eine Autostunde voneinander entfernt.
Natürlich ging es auch um Roboter! Die Schüler stellten sie selbst aus Legobausteinen her. Damit hatten sie schon Erfahrung: Teams ihrer Schulen beteiligen sich regelmäßig am Wettbewerb First Lego League. Und so präsentierten sie auch ihre Forschungsergebnisse anhand von Modellen aus genau ineinanderpassenden Bauteilen.
Alle Fotos: Jenaplanschule im Erzgebirge e.V
Außerdem kamen die Fähigkeiten eines 3D-Druckers und verschiedener Apps zum Einsatz. Ihre Roboter, Modelle, Videos, Podcasts und weiteren Schöpfungen stellten sie im Januar bei einer Ausstellung in beiden Städten der Öffentlichkeit vor. Die Ergebnisse dieses Bildungsprojekts, das sich auf unser letztjähriges Jahresthema „Grenzen des Fortschritts“ bezog, können sie nun beim Lernen wie auch im Alltagsleben weiter anwenden.